AKTUELL
News

Bild zu Kapitel
MAN KANN NICHT "NICHT KOMMUNIZIEREN"
01.8.2019

ERKENNTNISSE AUS DER
ZUSAMMENARBEIT MIT
PAUL WATZLAWICK


Wie kommunizieren Erwachsene?
In der Regel aneinander vorbei!

Es liegt weniger an den Inhalten,
als vielmehr an den Beziehungen,
wenn es an etwas fehlt oder krankt.
Dementsprechend ist an den
Beziehungen zu arbeiten, um
zu Inhalten zu gelangen, die für
den persönlichen Bedarf
geeignet sind.

Das Verhalten von anderen
Menschen kann man nicht ändern,
jedoch sein eigenes Verhalten.







"Ein sozialer Konflikt ist eine Spannungssituation, in der zwei oder mehrere Parteien,
die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbar oder tatsächlich
unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen und sich dabei ihrer Gegnerschaft
bewusst sind".

"Der Sinn von Konflikten besteht darin, vorhandene Unterschiede
zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen"
(Schwarz, 1991).

Der Konfliktbegriff (lat. confligere = kämpfen, zusammenstoßen) umfasst
den innerpsychischen Bereich (Konflikte, die man selbst mit sich austrägt)
und den sozialen Bereich (Konflikte von Personen mit und untereinander).
Betrachtet man die Konfliktfähigkeit eines Menschen, so gehören beide
Bereiche eng zusammen.

Forming der Gruppe, Storming innerhalb der Gruppe, Norming und Performing!

Rollen sind wechselseitig aufeinander bezogen, das heißt, dass jede
Selbstinszenierung zugleich ein Rollenangebot an die anderen darstellt.
Beispiel: Wenn sich jemand als „Gruppenvater“ anbietet, dann signalisiert
er den Anderen impliziert seine Erwartung, sie mögen als „Kinder“, „Mutter“
usw. seine Inszenierung ermöglichen. Die Anfangsphasen einer Gruppe sind
gekennzeichnet vom freien Spiel von wechselweisen Selbstinszenierungen,
Rollenangeboten und -zuweisungen.

Durch Wiederholungen ergeben sich Rollen- und Beziehungsmuster, die
in der weiteren Folge zur Ausbildung der Positionen und der Rangordnung
führen. Dies gilt für private soziale Beziehungen wie auch für Geschäfts-
Beziehungen.

Selbstbild und Fremdbild bedingen einander und stehen in einer dynamischen
Wechselbeziehung zueinander, beeinflussen sich also ständig gegenseitig.
Kommentare
Zu diesem Artikel gibt es 0 Kommentare
Kommentar hinzufügen


Seitenanfang
Mag. Daniel Witzeling | vienna-office@humaninstitut.at | Impressum | AGB